Unser KLIMAWIN-Projekt
Mit unserem KLIMAWIN-Projekt leisten wir einen Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsbeitrag für die Region.
Das Projekt
Waldpädagogik Tage für die Azubis der Volksbank in Zusammenarbeit mit ForstBW
Die Volksbank Bodensee-Oberschwaben hat sich im Jahr 2023 an der Baumpflanzaktion „Wurzeln“ des Bundesverbands der Volksbanken Raiffeisenbanken (BVR) beteiligt. 2.500 Setzlinge im Wert von rund 15.000 Euro wurden hierbei von der Volksbank Bodensee-Oberschwaben gespendet. Ziel der Aktion war es, bundesweit eine Million neue Bäume zu pflanzen. Das ehrgeizige Ziel wurde nicht nur erreicht, sondern mit insgesamt über 1.110.000 gepflanzten Setzlingen bis Ende März sogar übertroffen.
Die von der Volksbank Bodensee-Oberschwaben gespendeten 2.500 Setzlinge wurden im Ravensburger Staatswald bei Oberzell gepflanzt, um den Bedarf an Aufforstung aufgrund von Trockenheit in den Vorjahren zu decken. Um den Fortschritt und die Entwicklung der gepflanzten Bäume zu verfolgen, wurde im April 2024 ein Vor-Ort Termin bei den Aufforstungsflächen realisiert. Im Rahmen dieses Termins entstand ein guter Kontakt zum stellvertretenden Leiter des Fortbezirks, sowie einem Forstrevierleiter von ForstBW und es keimte die Idee einer gemeinsamen, langfristigen Projektzusammenarbeit.
Art und Umfang der Unterstützung
Das WINProjekt ist ein langfristig ausgelegtes Projekt zwischen der Volksbank Bodensee-Oberschwaben EG und ForstBW. Hierbei wird eine Mischung aus nachhaltiger Bildung sowie personelle und materielle Unterstützungsleistung angestrebt. In Absprache mit ForstBW soll das gemeinsame Projekt folgende Elemente beinhalten.
Personelle Unterstützung
- Vorbereiten neue Pflanzflächen inkl. Zaunbauarbeiten.
- Kenntlichmachen neuer Setzlinge durch Anbringen farbiger Bändel an den Pflanzen.
- Ausfallkontrolle und ggf. Kenntlichmachen von Ausfallpositionen.
- Unterstützung bei Pflanzaktionen neuer Aufforstungsflächen oder Nachsetzen an identifizierten Ausfallpositionen.
Materielle Unterstützung (nach Bedarf)
- Spenden für Baumsetzlinge.
- Spenden für andere Investitionen (2025 Plan: Spende einer Waldjurte)
Nachhaltige Bildung
- Die Auszubildenden erhalten im Rahmen mindestens eines Praxistages neben der Arbeit im Wald auch einen Bildungsvortrag bzw. Workshop durch ForstBW.
- Ziel hierbei ist es Wissen über die Forstarbeit sowie den Stellenwert des Forsts zu vermitteln.
Der Dreiklang aus finanzieller, personeller Unterstützung und dem Bildungsaspekt macht für uns das Projekt aus.
Umfang der Förderung: mindestens einmal jährlicher Projekttag im Wald
Ergebnisse und Entwicklungen
Mitte September war es soweit und der Projektauftakt stand an. Unsere Auszubildenden des 1. Lehrjahres sollten erstmal das Thema Nachhaltigkeit aktiv im Wald, fernab der klassischen Ausbildung, erleben. In Kooperation mit ForstBW konnten die Abteilungen Personal und Nachhaltigkeit mit dem waldpädagogischen Tag einen weiteren Baustein zu einer nachhaltigen Ausbildung in unserem Haus legen. Für ForstBW war es ein Novum, Auszubildende eines Unternehmens mit den Grundlagen der nachhaltigen Forstwirtschaft theoretisch, aber auch praktisch vertraut zu machen. Um so mehr bedanken wir uns an dieser Stelle bei den Ausbildern und den Auszubildenden von ForstBW, die uns diesem Tag ermöglicht haben.
Am Vormittag haben wir unseren Azubis im Ausbildungshaus von ForstBW in Weißenau allgemeine Grundlagen der Nachhaltigkeit vermittelt, welche wichtige Rolle die Finanzwirtschaft bei der Transformation der Wirtschaft spielt und wie wir bei der Volksbank Nachhaltigkeit umsetzen. Nach einem Vortrag zur nachhaltigen Forstwirtschaft und einem kurzen Exkurs in ein nahegelegenes Waldstück mit einer Waldpädagogin ging es dann bei strömendem Regen an die Arbeit.
Eine nahe gelegene Waldfläche wurde wegen Borkenkäferbefall gerodet und sollte nun für die Aufforstung im Frühjahr vorbereitet werden. Hierzu hatten die Auszubildenden von ForstBW drei Stationen für unsere Azubis konzipiert, bei denen sie Einblicke in die eigene Ausbildung gaben, aber auch ihr Wissen rund um den Wald vermittelten. Bei der Flächenvorbereitung und dem Aufbau eines Zaunes, der die jungen Pflänzchen vor dem Verbiss schützen soll, war dann Teamwork gefragt. Im Frühjahr 2025 geht es dann mit der Arbeit weiter – da werden unsere Auszubildenden „ihre“ Waldfläche in Zusammenarbeit mit den ForstBW-Azubis bepflanzen.
