
Mensch im Mittelpunkt
Klimawin Leitsatz 07 – Mitarbeitendenrechte und Wohlbefinden:
„Wir achten, schützen und fördern das Wohlbefinden und die Interessen unserer Mitarbeitenden."
Mensch im Mittelpunkt
Wir achten und schützen Menschenrechte und fördern die Chancengleichheit. Das Wohlbefinden und die fachliche Weiterbildung unserer Mitarbeitenden haben bei uns oberste Priorität. Hierbei berücksichtigen und beobachten wir bei Prozessen alle Anspruchsgruppen und deren Interessen.
Unser Engagement: Zahlen und Fakten
- Aktion „Stadtradeln – Radeln für ein gutes Klima“ erfolgreich abgeschlossen: 26 engagierte Kolleginnen und Kollegen haben sich bei unserem Radteam angemeldet und sind vom 08. bis 28. Juni 2024 für die Kommune Friedrichshafen beeindruckende 3.087,6 Kilometer geradelt. Dank der fleißigen Teilnahme konnten wir einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten und uns aktiv für eine nachhaltige Mobilität einsetzen.
- EGYM Wellpass für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Ob Klettern, Bouldern, Zugang zu Schwimm-, und Freizeitbädern oder Meditation und Yoga - der Wellpass bietet für alle Mitarbeitenden das richtige Angebot für Sport und Wohlbefinden.
- Jobticket für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Nachhaltige Mobilität ist uns wichtig. Darum unterstützen wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die öffentliche Verkehrsmittel nutzen, mit dem Jobticket.
- Barrierefreier Sozialraum: In unserer Hauptstelle in Tettnang wurde ein neuer Aufenthalts- und Sozialraum geschaffen. Der Raum verfügt über eine moderne, barrierefreie Küche sowie eine komplette digitale Konferenzausstattung. Auf diese Weise kann der Raum abseits der Pausenzeiten auch als Konferenzzimmer genutzt werden. Die angrenzende Waschräume wurden mit rollstuhlgerechten Duschen ausgestattet.

Nachhaltige Bildung: Azubis im Bereich Nachhaltigkeit
Die Volksbank Bodensee Oberschwaben legt großen Wert auf eine zukunftsorientierte und nachhaltige Ausbildung ihrer Azubis. Im Rahmen unseres Ausbildungsprogramms integrieren wir gezielt nachhaltige Elemente, um unseren jungen Talenten ein umfassendes Verständnis für ökologische und soziale Verantwortung zu vermitteln. Ein zentraler Bestandteil der Ausbildung ist der Block im Nachhaltigkeitsteam. Dieser dient dazu einen Einblick in die Arbeit des Teams und deren Aufgaben zu gewährleisten. Die Azubis arbeiten hierbei aktiv an Projekten mit, welche der Erfüllung der regulatorischen Anforderungen dienen oder aber auf Ressourcenschonung und Umweltbewusstsein abzielen. Hier lernen sie, wie wichtig es ist, nachhaltige Praktiken in den Bankalltag zu integrieren und welche positiven Auswirkungen dies auf die Gesellschaft hat.
Darüber hinaus sind nachhaltige Projekte fester Bestandteil der Ausbildung. Über pädagogische Waldtage, Clean-Up Days bis hin zu Konzepterarbeitung eines Outdoor Arbeitsbereiches, die Auszubildenden der Volksbank Bodensee-Oberschwaben haben die Möglichkeit, an verschiedenen Initiativen teilzunehmen, die sich mit Themen wie Umweltschutz, Energieeffizienz und sozialer Gerechtigkeit zu befassen. Hierbei legen wir großen Wert darauf dass dies nicht nur theoretisch erfolgt, sondern mittels aktiver Teilnahme an den genannten Projekten erlebbar wird. Gefördert wird auf diese Weise nicht nur das Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung, sondern auch der Teamgeist und die Zusammenarbeit unter den Azubis.
Durch diese vielfältigen Erfahrungen entwickeln die Auszubildenden nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern auch ein starkes Bewusstsein für die Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen Zukunft. Die Volksbank Bodensee Oberschwaben ist überzeugt, dass die Förderung von Nachhaltigkeit in der Ausbildung nicht nur den Azubis zugutekommt, sondern auch der gesamten Gesellschaft. Wir sind stolz darauf, junge Menschen auf ihrem Weg zu verantwortungsbewussten Bankern zu begleiten, die die Werte der Nachhaltigkeit in ihre zukünftigen Tätigkeiten integrieren werden. Gemeinsam gestalten wir eine nachhaltige Zukunft – für unsere Bank, unsere Region und die Umwelt.
Rooftop Workingspace: Nachhaltigkeitsprojekt gewinnt beim BVR Nachwuchskräfte-Wettbewerb
Nachhaltigkeit, Innovation und ein völlig neues Arbeitsgefühl – all das vereint unser Azubi-Projekt ROOFTOP WORKINGSPACE auf der Dachterrasse der Hauptstelle Ravensburg. Die Idee dahinter ist einfach, aber wirkungsvoll: Ein inspirierender Outdoor-Arbeitsbereich, der nicht nur eine nachhaltigere Arbeitsweise in der Natur ermöglicht, sondern auch den Teamgeist stärkt, das Wohlbefinden steigert und neue Impulse für den Arbeitsalltag setzt.
Die Projektidee für nachhaltigere und modernere Arbeitskonzepte haben die Auszubildenden mit einem Bewerbungsvideo beim Nachwuchskräfte-Wettbewerb „nextGen fürs Klima“ beim BVR eingereicht und haben nun auch extern Anerkennung gefunden: Unsere DHBW-Studenten Philipp Flamm, Leonhard Grams, Julia Hertkorn, Vanessa Jehle, Peter Popp, Nicolas Redmann und Jacob Wanner haben mit ihrem Projekt beim BVR-Wettbewerb gewonnen und dürfen sich im Mai 2025 über eine Reise nach Berlin freuen!
Gesprudeltes Wasser an allen Standorten
Wir freuen uns sehr, dass zwischenzeitlich alle unsere Standorte mit Trinkwassersprudlern ausgestattet sind. Mit den Trinkwassersprudlern haben wir eine Maßnahme innerhalb unserer Bank ergriffen, um Plastikmüll bzw. in diesem Fall Plastikflaschen auf ein Minimum zu reduzieren. Mit gesprudeltem Trinkwasser leisten wir als Volksbank einen aktiven Beitrag zum Klima-, Umwelt- und Ressourcenschutz: Der Verzicht auf Mineralwasser in Flaschen schont nicht nur viele endliche Ressourcen wie Erdöl und Energie, sondern spart auch CO₂-Emmissionen ein, die bei der Produktion, Herstellung, Befüllung, Entsorgung und dem Transport von Flaschenwasser entstehen. Laut einer Studie von GUTcert (2020) fallen pro Liter Mineralwasser in der Flasche 202,74 g CO₂ an, bei einem Liter Leitungswasser sind es gerade mal 0,35 g CO₂.
