
Kraftvoll für die Region
Klimawin Leitsatz 10 - Regionaler Mehrwert:
„Wir generieren einen Mehrwert für die Region, in der wir wirtschaften."
Kraftvoll für die Region
Unser Ziel ist, mit unserem Wirtschaften und Handeln einen Mehrwert für unsere Region zu schaffen. Wir setzen Anreize für ein Umdenken hin zu nachhaltigem Handeln. Dabei beziehen wir sowohl unsere Mitarbeitenden als auch alle anderen Anspruchsgruppen in unseren kontinuierlichen Verbesserungsprozess hin zu mehr Nachhaltigkeit mit ein.
Unser Engagement: Zahlen und Fakten
- Sonder-Spendenbudget in Höhe von 50.000 Euro für Vereine, die vom Hochwasser betroffen waren
- VR-Klassenkisten für Erstklässler im Geschäftsgebiet unserer Volksbank
- Virtueller Adventskalender mit nachhaltigen Preisen von Partnern aus der Region

Gemeinsam Freude schenken - Weihnachtsaktion für Kinder
Weihnachten bietet immer auch die Gelegenheit, etwas ganz Besonderes zu tun – nicht nur für uns selbst, sondern auch für diejenigen, die es in dieser Zeit vielleicht besonders schwer haben. In vielen Familien ist Weihnachten nicht nur ein Fest der Freude, sondern auch eine Herausforderung.
- Es macht den Unterschied: In einer Zeit, in der viele Menschen mit finanziellen Sorgen zu kämpfen haben, können wir zusammen dazu beitragen, dass Kinder eine unbeschwerte und freudige Weihnachtszeit erleben.
- Es stärkt das Team: Diese Aktion ist nicht nur eine Möglichkeit, anderen zu helfen, sondern auch eine Gelegenheit, als Team zusammenzukommen und etwas Positives zu bewirken.
- Es bringt uns näher: Weihnachten ist die Zeit des Gebens. Gemeinsam etwas Großartiges schaffen und dabei nicht nur Geschenke, sondern auch Hoffnung verbreiten.
Für die Aktion kooperierten wir mit den Landratsämtern Friedrichshafen und Ravensburg. Hierbei waren alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufgerufen, mitzumachen und ein Päckchen beisteuern – sei es mit einem Spielzeug, einem Buch oder etwas, das das Herz eines Kindes höherschlagen lässt. Gemeinsam wurden anschließend rund 160 Weihnachtsgeschenke für bedürftige Kinder in unserer Region gepackt, die ansonsten vielleicht leer ausgegangen wären.

Für die Region nachhaltig aktiv werden – Über die Stiftung HeimatLiebe unterstützen wir gemeinsam die Region, in der wir leben.
Für die Region nachhaltig aktiv werden – Über die Stiftung HeimatLiebe unterstützen wir gemeinsam die Region, in der wir leben.
Die Stiftung HeimatLiebe ist eine Treuhandstiftung der Volksbank Bodensee-Oberschwaben. Die Stiftung setzt sich mit Leidenschaft für eine zukunftsfähige Entwicklung in der Region ein. Ihr Fokus liegt auf den drei zentralen Bereichen der Nachhaltigkeit: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG). Gegründet wurde die Stiftung durch die Altbank Friedrichshafen-Tettnang. Nach erfolgter Fusion zur Volksbank Bodensee-Oberschwaben erfolgte 2024 eine Neukonzeptionierung der Stiftung Heimat-Liebe mit dem Ziel:
- Nachhaltiges Verhalten vorantreiben.
- Nachhaltiges Wirtschaften unterstützen.
- Unsere Region fördern.
Durch gezielte Förderungen möchte die Stiftung Leuchtturmprojekte unterstützen, die als Vorbilder für nachhaltiges Handeln dienen und positive Impulse für die Gemeinschaft setzen. Ein zentrales Anliegen der Stiftung ist die Unterstützung langfristiger Projekte mit einer Laufzeit von mehreren Jahren. Diese Projekte sollen nicht nur kurzfristige Erfolge erzielen, sondern auch nachhaltige Veränderungen bewirken, die über Generationen hinweg wirken.
Entsprechend setzt die HeimatLiebe in Sachen Spendenverteilung bewusst nicht auf das Gießkannenprinzip sondern unterstützt wenige, ausgewählte Projekte und Institutionen auch über mehrere Jahre hinweg mit größeren Summen. Die Stiftung HeimatLiebe finanziert sich durch ein jährliches Spendenvolumen von über 50.000 Euro, das sich aus der Spende der Volksbank in Höhe von einem Euro je Girokonto ergibt. Perspektivisch ist auch eine Spende je Firmenkundenkonto geplant.
Die Stiftung HeimatLiebe ist überzeugt, dass nachhaltige Entwicklung nur durch gemeinschaftliches Engagement und langfristige Perspektiven erreicht werden kann. Mit ihrem Engagement trägt die Stiftung dazu bei, die Lebensqualität in der Region zu verbessern und eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen zu sichern. Die Volksbank Bodensee-Oberschwaben zeigt mit der Stiftung HeimatLiebe, dass wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftliche Verantwortung Hand in Hand gehen können.
„Der Erde eine Zukunft geben“ - Internationaler Jugendwettbewerb
Das Motto des internationalen Kreativwettbewerbs jugend creativ lautete 2024 „Der Erde eine Zukunft geben“. Dies nahm die Volksbank Bodensee-Oberschwaben zum Anlass, neben den klassischen Preisen auch einen Klassenpreis „Nachhaltigkeit“ zu verleihen.
Was ist „jugend creativ“?
„jugend creativ“ ist ein internationaler Kreativwettbewerb, der seit über 50 Jahren junge Menschen dazu zu ermutigen soll, ihre kreativen Fähigkeiten zu entfalten und ihre Ideen und Gedanken zu verschiedenen Themenbereichen auszudrücken. Hierzulande basiert der Jugendwettbewerb auf der Initiative der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken. Neben diesen richten aktuell auch Genossenschaftsbanken aus Frankreich, Italien (Südtirol), Luxemburg, Österreich und der Schweiz den Wettbewerb aus. jugend creativ steht sinnbildlich für die Genossenschaftsidee – eine Gemeinschaftsaktion, die über Landesgrenzen hinweg Kinder und Jugendliche darin fördert, sich mit den wichtigen Themen unserer Zeit zu beschäftigen und sich kreativ und eigeninitiativ damit auseinander zu setzen.
Der Erde eine Zukunft geben
Nachhaltigkeit ist eines der Topthemen der Gesellschaft. Schließlich ist die Zukunft des Planeten gleichbedeutend mit der Zukunft der Menschheit. Gerade bei Kindern und Jugendlichen stehen Klima- und Umweltschutz hoch im Kurs. Der Titel des 54. Internationalen Jugendwettbewerbs lautete darum „Der Erde eine Zukunft geben“. Schülerinnen und Schüler der 1. bis 13. Klasse sowie Jugendliche bis 20 Jahre, die nicht mehr zur Schule gehen, waren eingeladen, sich in Bildern und Kurzfilmen kreativ mit den verschiedenen Aspekten von Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen.
Klassenpreis Nachhaltigkeit
Gewonnen haben diesen Nachhaltigkeitspreis die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2a der Manzenberg Schule Tettnang. Diese hatten im Herbst 2023 auf eine Initiative der ForstBW Bäumchen im Tettnanger Wald gepflanzt. Naheliegend zum Wettbewerbsthema hatten die Kinder die Idee, ihre Pflanzaktion gestalterisch umzusetzen. Die entstandenen Malarbeiten in Collagentechnik mit Schwarzweiß-Kopien der Fotos von der Baumpflanzaktion haben die Jury überzeugt, weil sie in ganz besonderer Weise dem nachhaltigen Wettbewerbsthema gerecht wurden. Der Klassenpreis ist mit einem Preisgeld in Höhe von 250 EUR verbunden, das die Klasse für ihren Klassenabschluss-Ausflug ins Bauernhausmuseum Kürnbach für einen Workshop zum Thema „Nachhaltigkeit früher und heute“ verwendet. Im Bild die Klassenlehrerin Frau Anne Wund mit einigen Schülerinnen und Schülern, die den Klassenpreis stellvertretend für die komplette Klasse von unserem Vorstand Jürgen Nachtnebel überreicht bekommen haben.