
Umweltbewusst denken & Handeln
Klimawin Leitsatz 1 – Klimaschutz:
„Wir setzen uns ein Klimaschutzziel und berichten darüber. Wir nutzen erneuerbare Energien und steigern die Energieeffizienz.“
Klimawin Leitsatz 4 – Biodiversität:
„Wir setzen uns aktiv für den Schutz und den Erhalt der Biodiversität ein.“
Umweltbewusst denken & Handeln
Wir berechnen unseren CO2-Fußabdruck und versuchen diesen kontinuierlich zu senken. Unser Ziel ist ein klimaneutrales Wirtschaften in der Zukunft. Wir verringern die Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen auf ein Minimum und setzen erneuerbare Energien ein.
Unser Engagement: Zahlen und Fakten
- Blühwiesen Aktion für Mitarbeitende: Ausgabe von Blühsamen an 95 Mitarbeiter für 1.132 m² Blühwiese
- Abschaffung der Flyerauslage in unseren Geschäftsstellen und Neuausstattung mit Bildschirmen in den Schaufenstern und Eingangsbereichen
- Entsiegelung und Rückbau von 24 m² Steinwüste an der Hauptstelle in Tettnang. Es wurde ein naturnaher Aufenthaltsbereich geschaffen.
Hofgut Eggenreute
Dass die Volksbank Bodensee-Oberschwaben das Thema Nachhaltigkeit ganzheitlich betrachtet und auch im Bereich Ökologie aktiv ist, zeigt das bankeigene Hofgut Eggenreute, etwa zehn Kilometer nordwestlich von Wangen im Allgäu.
Bereits in unserem letztjährigen Nachhaltigkeitsbericht haben wir diesem besonderen Ort einen großen Bericht gewidmet, welcher hier nachgelesen werden kann. Auch in unserem diesjährigen Bericht darf dieser besondere Ort, welcher für uns ein leuchtendes Beispiel für ökologisches Bewusstsein und erfolgreicher bio-zertifizierter Landwirtschaft darstellt, nicht fehlen. Der Erhalt der Flächen sowie die Förderung der dortigen Biodiversität ist für die Volksbank selbstverständlich und wird als Investition in eine nachhaltige Zukunft bewertet. So wurde im Frühjahr 2024 ein Baumschnitt der vorhandenen Hochstämme auf den Weideflächen durch ein lokales Baumdienst Unternehmen beauftragt. Der fachkundige Baumschnitt sorgt dafür, dass die Hochstämme weiterhin Früchte tragen und noch viele weitere Jahre bestehen, um den Rindern wichtige Schattenzonen bieten können.
Um das ganz besondere Flair des Hofgutes unseren Kundinnen und Kunden und Mitgliedern und allen Interessenten noch besser vermitteln zu können, wurde 2024 ein Image Film gedreht.
Unser CO2 Fußabdruck
Die Ermittlung des CO2-Fußabdruck ist eine wichtige Maßzahl für die Weiterentwicklung des Nachhaltigkeits-Engagements. Die Volksbank Bodensee-Oberschwaben möchte unter anderem ihren CO2-Fußabdruck im Rahmen des eigenen Geschäftsbetriebs verringern, um damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Voraussetzung hierfür ist, dass der aktuelle Status quo möglichst genau erfasst wird. Seit 2022 wird daher regelmäßig der CO2-Fußabdruck für das zurückliegende Geschäftsjahr ermittelt.
Verwendet wird hierbei das anerkannte CO2-Berechnungstool des Vereins für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten e.V. In einer umfangreichen Excel-Tabelle wurden die verschiedenen Verbräuche der Bank eingetragen.
Dazu zählen unter anderem:
- Stromverbrauch (inkl. Berücksichtigung des Strommixes bzw. der Stromquelle auch im mobilen Arbeiten)
- Wärmeverbrauch (inkl. Berücksichtigung der Energiequelle)
- Wasserverbrauch
- Verkehr (Geschäftsfahrten) und Gesamtleistung aller Poolfahrzeuge
- Abfälle inkl. Papierverbrauch
Im Vergleich zum Vorjahr ist es gelungen eine Reduktion um 18 Tonnen CO2 Emissionen zu erzielen. Da mit gleichbleibendem Berechnungstool sowie identischer Datenerhebung wie im Vorjahr gearbeitet wurde, weisen die berechneten Werte die höchstmögliche Vergleichbarkeit auf.
Die Reduktion wurde unter anderem erzielt durch die auf ein Minimum reduzierte Nutzung von Inlandsflügen durch den Vorstand. Weiterhin macht sich auch die auf dem Flachdach der Hauptstelle in Ravensburg montierte PV-Anlage mit 100% Eigennutzung im Bereich der Energieversorgung positiv bemerkbar.

Scope 1: umfasst die direkte Freisetzung klimaschädlicher Gase im eigenen Unternehmen.
Scope 2: umfasst die indirekte Freisetzung klimaschädlicher Gase durch Energielieferanten.
Scope 3: umfasst die indirekte Freisetzung klimaschädlicher Gase in der vor- und nachgelagerten Lieferkette.
Brille spenden - Sehen schenken
Die Handysammelaktion mit 581 gesammelten Handys im Vorjahr war ein voller Erfolg, an welchen wir auch 2024 anknüpfen wollten. Erneut war der Plan, nichts Neues nach außen zu geben, sondern stattdessen bestehende Wertgegenstände dort aus dem Umlauf zu nehmen, wo sie nicht gebraucht werden. Mit diesem Antritt entschieden wir uns für die Aktion „Brille spenden – Sehen schenken“ und organisierten in Kooperation mit BrillenWeltweit eine Brillensammelaktion.
Das Projekt „Brille spenden – Sehen schenken“
116 Millionen Menschen sind nur deshalb sehbehindert, weil ihnen eine Sehhilfe fehlt. 89 % der Menschen mit Sehbehinderungen leben in den ärmsten Ländern der Welt. Mit einem Einkommen von 1 Dollar pro Tag kann man sich keine Brille leisten. Essen, Kleidung und ein Dach über dem Kopf sind lebenswichtiger.
Bereits in den 70er Jahren wurde von dem verstorbenen Koblenzer Apotheker Dr. Klaus Stephan Kiefer die Aktion "Brille spenden – Sehen schenken" gegründet. Mit seinem starken Willen und seiner Tatkraft hat er im Laufe seines Lebens über 2 Millionen Brillen gesammelt, aufgearbeitet und kostenlos sehbehinderten Menschen in der ganzen Welt zur Verfügung gestellt. BrillenWeltweit ist eine Aktion des Deutschen Katholischen Blindenwerks e.V. mit DZI-Spendensiegel. BrillenWeltweit knüpft an diese Tradition an und hat, durch Kooperationen mit Jobcenter und Organisationen vor Ort, Brillenprojekte gegründet. Diese haben im Laufe des Jahres 2019 ca. 1 Million Brillen angenommen. In aktuell fünf Projekten mit über 80 Langzeitarbeitslosen und sechs hauptamtlichen Teamleitern werden die eingesammelten Brillen gereinigt, aufgearbeitet, vermessen, registriert und versandfertig verpackt. Diese Brillenprojekte sind Europas größtes Recyclingprojekt für gebrauchte Brillen, jeglicher Art (ohne Glasbruch).
In insgesamt acht Geschäftsstellen riefen wir unsere Mitarbeiterschaft, Kunden sowie Mitglieder nicht mehr benötigte Brillen zu spenden. Darüberhinaus gelang es unseren Kunden, Optiker Frank Daumann von proOptik aus Friedrichshafen als Partner der Aktion zu gewinnen. Gemeinsam gelang es uns unglaubliche 3078 Brillen zu sammeln.
Die Brillen wurde Ende Oktober schließlich an BrillenWeltweit übergeben.