
Wirtschaften mit Zukunft
Wir befassen uns intensiv mit dem laufenden Transformationsprozess in Gesellschaft und Branche und übernehmen für unsere Leistungen und Produkten Verantwortung. Weiterhin ermitteln wir fortlaufend die kritischen Erfolgsfaktoren, welche Einfluss auf die Zukunftsfähigkeit unserer Bank nehmen. Auf diese Weise stellen wir den langfristigen Unternehmenserfolg sicher und bieten Arbeitsplätze in der Region.
Unser Engagement: Zahlen und Fakten
- PV-Anlage auf der Hauptstelle Ravensburg mit 100% Eigennutzung des generierten Stroms
- Sukzessiver Ausbau der E-Ladesäulen an unseren Geschäftsstellen
- E-Bike als Dienstrad für die Immobilienverwaltung in Tettnang
Unsere Fokus SDGs
Die Agenda 2030
Im Jahr 2015 hat die Weltgemeinschaft die Agenda 2030 verabschiedet. Die Agenda ist ein Fahrplan für die Zukunft mit dem Ziel, weltweit ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen und dabei die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft zu bewahren. Kernstück der Agenda 2030 bilden die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (kurz SDGs) für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung.
Die 17 SDGs als Konzept
Dem Finanzsektor obliegt im Transformationsprozess zu nachhaltigem Wirtschaften eine Schlüsselrolle. Mittels Finanzierung kann maßgeblich auf den Transformationsprozess und somit auch auf die Erreichung der Ziele Einfluss genommen werden.
Die SDGs bilden ein integratives und ganzheitlich umzusetzendes Konzept.
Hierbei ist es nicht zielführend, nur einzelne SDGs herauszugreifen. Sozioökonomische Ziele wie SDG #8 (Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum) dürfen nicht gegen ökologische Ziele wie SDG #13 (Maßnahmen zum Klimaschutz) ausgespielt werden.
Warum haben wir trotzdem Fokus SDGs definiert?
Banken besitzen durch regionale Wirtschaftsstrukturen und sozioökonomische Besonderheiten, unterschiedlich starke Berührungspunkte zu einzelnen SDGs und damit auch verschiedene Einflussmöglichkeiten auf einzelne SDGs haben. Dies gilt auch für die Volksbank Bodensee-Oberschwaben und sollte sich – im Sinne der Wesentlichkeit – in den strategischen Schwerpunkten und in der Umsetzung wiederfinden.
Es ist daher sinnvoll Fokus SDGs zu definieren, welche sich sowohl in Unternehmensstrategie als auch allen anderen Handlungsfelder der Bank wiederfinden. Dies umfasst sowohl das Kerngeschäft (z.B. Firmenkundengeschäft) als auch die bankinternen Handlungsfelder wie beispielsweise das Förder-, und Sponsoringkonzept.
Die Definition von Fokus SDGs ermöglicht unser Nachhaltigkeitsverständnis in den für uns relevanten Zukunftsthemen zum Ausdruck zu bringen und diese mit unseren Mitarbeiter:innen und Kunden:innen greifbarer zu machen, gemeinsam zu gestalten und in die Umsetzung zu bringen.

Unsere Fokus SDGs
Um die Primärziele der Volksbank Bodensee-Oberschwaben zu identifizieren, wurde eine interne und auch externe Umfrage gestartet. Digital und anonym konnten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Führungskräfte sowie der Aufsichtsrat an der Umfrage teilnehmen.
Die Ergebnisse der Befragungen hat für uns folgende sieben Fokus-SDGs identifiziert:
3 – Gesundheit und Wohlergehen
4 – Hochwertige Bildung
5 – Vielfalt und Chancengleichheit
7 – Bezahlbare und saubere Energie
8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
9 – Industrie, Innovation und Infrastruktur
11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden
Diese sieben Fokus-SDGs betrachten wir in den kommenden Jahren als Wesentlich für unsere Nachhaltigkeitsbestrebungen. An ihnen werden wir verstärkt arbeiten und wir werden sie in die strategischen Dokumente und internen Prozesse integrieren.
Gründung Nachhaltigkeits-Zirkel
"Nachhaltigkeit geht uns alle an und nur gemeinsam können wir Dinge verändern."
Das Nachhaltigkeitsteam der Volksbank Bodensee-Oberschwaben erhielt regelmäßig tolle Impulse und Ideen aus der Mitarbeiterschaft, welche ohne diese Hinweise im Verborgenen geblieben wären. Aus dieser Gegebenheit entstand Wunsch, den Ideen und Impulsen aus der Mitarbeiterschaft mehr Raum geben.
„Wir möchten zukünftig mehr auf Partizipation setzen, nachhaltige Veränderungen sinnvoll und für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erlebbar und bestenfalls mit einhergehenden Benefits umzusetzen.“
Dieses Vorhaben wurde mittels Gründung eines „Nachhaltigkeitszirkels“ in die Tat umgesetzt. Getreu dem Motto: „Der beste Weg seine Zukunft zu gestalten, ist selbst aktiv zu werden“, startete mittels Intranet der Aufruf, sich am Nachhaltigkeitszirkel zu beteiligen. Wir freuen uns, dass aus dieser Idee Realität wurde. In einem quartalsmäßigen Turnus trifft sich fortan eine zehnköpfige Gruppe aus nachhaltigkeitsaffinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den verschiedensten Fachbereichen.
